Tod vor der Urne: Eine beunruhigende Wahlsaison in NRW
- Ives Visagie
- Sep 2
- 2 min read

Einleitung
Nur wenige Wochen vor den Kommunalwahlen am 14. September 2025 in Nordrhein‑Westfalen erschüttert eine äußerst ungewöhnliche Todesserie die politische Landschaft: Gleich vier Kandidaten der AfD starben urplötzlich – eine Häufung, die sowohl organisatorisch als auch gesellschaftspolitisch Wellen schlägt.
1. Die Todesfälle im Überblick
Betroffen sind die Kommunen Blomberg, Bad Lippspringe, Schwerte und Rheinberg/Wesel. Die Verstorbenen sind Ralph Lange (Blomberg), Stefan Berendes (Bad Lippspringe), Wolfgang Klinger (Schwerte) und Wolfgang Seitz (Rheinberg/Wesel) EADaily+4Rundschau Online+4Report24+4EADaily+8Hungarian Conservative+8Nau+8.
Der hervorstechende Umstand: alle vier kandidierten für die AfD – innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums vor der Wahl. Für Politikwissenschaftler:innen eine extreme statistische Auffälligkeit; der Ökonom Stefan Homburg nannte die Häufung „statistisch fast unmöglich“ Hungarian Conservative+1.
2. Administrative Herausforderungen und Wahlrechtliche Konsequenzen
Bereits versandte Briefwahlunterlagen in den betroffenen Bezirken sind ungültig und müssen neu ausgegeben werden Nau+2Kölner Stadt-Anzeiger+2.
In Blomberg führt der Tod von Ralph Lange dazu, dass die Wahl dort als Nachwahl gilt – aber am geplanten Termin (14. September) durchgeführt wird La Derecha Diario+4Hungarian Conservative+4Nau+4.
Auch in Schwerte, Bad Lippspringe und Rheinberg müssen die Briefwahlen erneut organisiert werden. In Bad Lippspringe etwa sind 133 Briefwahlunterlagen betroffen on-online.de+7Nau+7Rundschau Online+7. Wahlvorstände tagen, um Ersatzkandidaten zu bestimmen Rundschau Online+1.
3. Spekulationen, Reaktionen und Medienlage
In den sozialen Medien und z.T. von öffentlichen Stimmen wie Elon Musk auf X (ehemals Twitter) wurden Spekulationen über mögliche Hintergründe laut – Musk teilte etwa Kommentare zum Thema Hungarian Conservative.
Die Polizei sowie Behörden geben an, keine Hinweise auf Fremdeinwirkung gefunden zu haben; mehrere der Todesfälle wurden nach kurzen Ermittlungen als natürlicher Tod eingestuft blue NewsLa Derecha Diario.
Dennoch bleibt der Sachverhalt brisant: in den Nachrichten wird von einem regelrechten „Wahl-Chaos“ gesprochen, Presseberichte sprechen von einer „Todesserie“ on-online.de+2Rundschau Online+2.
4. Politisch-rechtlicher Kontext in Deutschland
Nach deutschem Wahlrecht führt der Tod eines Direktkandidaten vor dem Wahltermin zur Annullierung der Wahl in diesem Bezirk. Es folgt eine Nachwahl innerhalb der kommenden sechs Wochen, bei der die Partei des Verstorbenen einen neuen Kandidaten aufstellen darf Nau+4en.wikipedia.org+4Kölner Stadt-Anzeiger+4.
Für Listen-, etwa Parteikandidaturen, gelten gesonderte Regelungen – dort kann der Name erhalten bleiben, eventuell rückt ein/e Nachrücker:in ein staatsanzeiger.de.
Ein solcher dreifacher/mehrfacher Todesfall nahe der Wahl ist eine außergewöhnliche Situation, die logistische, rechtliche wie politische Fragen aufwirft.
5. Ausblick und Fazit
Organisatorisch: Wahlbehörden stehen vor extremem Zeitdruck – Neudruck von Unterlagen, Wahlvorstandssitzungen, Koordination der Ersatzkandidaturen.
Politisch-gesellschaftlich: Die Häufung regt Spekulationen an, auch wenn Ermittlungen bislang keine Fremdeinwirkung feststellen. Die AfD sieht sich im Fokus, und die Debatte um sichere Abläufe vor Abstimmungen wird intensiviert.
Verfassungsrechtlich: Der Fall bietet Anlass, über mögliche weitergehende Regelungen nachzudenken, etwa zu Fristen für Ersatzmaßnahmen oder der Struktur kommunaler Wahlsysteme.
Schlusswort
Die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen – mit gleich vier toten Kandidaten einer einzigen Partei kurz vor der Wahl – ist beispiellos und stellt das demokratische Verfahren auf den Prüfstand. Sie verdeutlicht, wie fragil Wahlprozesse sind, aber auch: wie robust das System reagiert – mit klaren Fristen und Regeln.
Comments